Allgemeine Informationen

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Zeitplan


Samstag 03.06.2023

07:00 Uhr Registrierung
07:45 Uhr Briefing am Start
07:57 Uhr Der erste Gong ertönt
08:00 Uhr START

 Anfahrt 


Sportplatz Lammersdorf
Schiessgasse 
52152 Simmerath - Lammersdorf 


Gebühren


Die Teilnahmegebühr beträgt wie im letzten Jahr 20€.

Bei Fragen sind wir für euch unter
biberbackyard@gmail.com
erreichbar! 

Der Start- und Zielbereich, die Verpflegung und der Platz für eure eigenen Zelte werden auch nächstes Mal ähnlich wie beim 1. Biber Backyard Ultra aufgebaut sein. Sollte es wichtige Änderungen geben, werdet ihr von uns informiert.


Die Strecke

Die Strecke des Biber Backyard Ultra ist ein 6,7 Kilometer langer Rundweg mit ungefähr 110 Höhenmetern.

Sie führt vom Startbereich über Wiesen und nachfolgend über einen Forstweg hinab zum Kelzerbach. 

Von dort geht es, vorbei am Biberbau, entlang des Ufers der Kalltalsperre. 
Nach einem langgezogenen Anstieg, geht es dann wieder über 'Die Rampe' hinauf zum Sportplatz nach Lammersdorf.

Teilnahmebedingungen

Die Strecke ist ausreichend markiert. Es werden stichprobenartig Streckenkontrollen stattfinden ohne feste Streckenposten.

Ab Einbruch der Dunkelheit ist jeder Läufer verpflichtet eine Stirnlampe mitzuführen. 
Wir empfehlen das Mitführen eines Mobiltelefons sowie dem Wetter angepasste Kleidung.

Im Start-Ziel- Bereich wird Platz für Stühle, Kühlbox etc. zur Verfügung stehen. Sanitäranlagen werden zur Verfügung gestellt. Duschen ist möglich.

Die Verpflegungsstation ist im Start-Ziel-Bereich. Auf der Strecke gibt es keine Versorgungsstelle. Wir reichen euch eine Grundversorgung aus z.B. Wasser, Bananen, Gurken und Salzgebäck. Für die weitere Versorgung ist jeder selbst verantwortlich. Zusätzlich steht ein Getränkestand und eine Frittenbude ab Samstag Mittag zur Verfügung.

Der Lauf findet auf eigenes Risiko und eigenverantwortlich auf nicht abgesperrter oder überwachter Strecke statt. Auf Straßen gilt die StVO und der Verkehr ist zu beachten.
Für Unfälle oder Verletzungen jeglicher Art ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Die Veranstalter sind hierfür nicht haftbar. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.

Jeder Teilnehmer versichert, dass gegen die Teilnahme an dem Lauf zum Zeitpunkt des Startes keine gesundheitlichen Bedenken bestehen. 
Darüber hinaus gilt die dann gültige Corona-Schutzverordnung mit dem jeweiligen Nachweis. 

Ihr bewegt euch im Wald und in einem Wassereinzugsgebiet. Bitte respektiert die Natur und die Tiere. Ein unangemessenes Verhalten (insbesondere das Wegwerfen von Müll) wird mit sofortiger Disqualifikation geahndet.

Regeln

1. Strecke

Es wird ein Rundkurs mit einer Streckenlänge von 6,7 km und ca. 110 Höhenmetern gelaufen.

2. Startbereich

Es gibt einen markierten Startbereich in dem sich alle Läufer, die eine Runde beginnen wollen, beim Ertönen der Startglocke befinden müssen. 


3. Starts

Jeder Start zu einer neuen Runde erfolgt genau 1 Stunde nach dem vorherigen Start. 
Es werden Startankündigungen jeweils 3, 2 und 1 Minuten vor dem Start gegeben.


4. Runden

Dem Läufer ist es nicht erlaubt die Strecke zu verlassen, bevor er die  Runde zu Ende gelaufen ist. Falls doch, so gilt er als DNF.
Läufer die ausgeschieden oder nicht registriert sind, dürfen sich nicht auf der Strecke befinden.
Während einer Runde sind, außer in Notfällen, keine persönliche Betreuung oder Hilfsmittel ( z. B. Stöcke, Hunde...) erlaubt. 
Außerhalb des Start-Ziel-Bereichs darf keine Verpflegung deponiert oder angenommen werden.
Jede gewertete Runde muss innerhalb einer Stunde gelaufen worden sein, inklusive der letzten Runde.
Langsame Läufer müssen schnellere vorbei lassen.


5. Zeiterfassung 

Es werden keine Rundenzeiten erfasst. Die Anzahl der Runden eines jeden Läufers wird festgehalten.


6. Gewinner / Ergebnisse

Der Gewinner ist der letzte Läufer, der eine volle Runde in der vorgegebenen Zeit schafft. Für alle anderen gilt: DNF.
Das Ergebnis eines jeden Läufers mit der Anzahl der gewerteten Runden wird bekannt gegeben.
Falls kein Läufer eine letzte gültige Runde läuft, so gibt es keinen Gewinner.


7. Laufende

Der Lauf wird ohne ein bestimmtes Ende gestartet.